Im Jahr 2022 wurden mit Unterstützung des Förderprogramms NATIONALES PERFORMANCE NETZ STEPPING OUT/JOINT ADVENTURES und NEUSTART KULTUR der Staatsministerin für Kultur und Medien folgende Veranstaltungen zur Erforschung, Pflege und Vermittlung des tanzkulturellen Erbes der Moderne geplant.
6. Tanzpädagogischer Forschungstag der gtf und Aktion Tanz e.V.
am 30.09.2022 am Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln
Der Forschung zur Tanzvermittlung wird in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung zugemessen und national wie international ist ein zunehmendes Interesse an tanzpädagogischer Forschung zu vernehmen. Groß angelegte Förderprogramme des Rates für Kulturelle Bildung e.V. sowie des BMBF zielten in den letzten Jahren insbesondere darauf, domainspezifische Forschungsansätze weiterzuentwickeln und Antworten auf Fragen zur liefern, die sich insbesondere auf Wirkung, Reflexion und eine Verbesserung der Qualität der Vermittlung richteten. Aktuell ist die Digitalisierung ein diskursprägendes Thema und bezogen auf die Tanzvermittlung geht es um neue Phänomene und Praktiken, innovative Verfahrensweisen mittels digitaler Technologien und nicht selten um Chancen und Herausforderungen. Social Media, virtuelle Realitäten, Mobiles Lernen und (postdigital) Artistic Research sind nur einige Schlagwörter in diesem Kontext, die Ausgangspunkte für die verschiedensten tanzpädagogische Forschungszugänge bieten.
Das vollständige PROGRAMM finden Sie auf der Webseite der DSHS Köln oder hier als Download
12.02.2022, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Online (Zoom)
Seit vielen Jahren bereichert der Mixed Abled Dance durch seine bewegungsästhetischen Innovationen und kreativen Kooperationsformen den zeitgenössischen Tanz. Als gemeinsames Tanzen von Menschen mit verschiedensten körperlich-motorischen, sensorischen, kognitiven, emotionalen, sprachlich-kommunikativen Voraussetzungen ist der Mixed Abled Dance inzwischen auch zu einem zukunftsträchtigen Forschungsgegenstand geworden.
Das Forschungslabor Mixed Abled Dance 22 möchte allen, die im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet des Mixed Abled Dance forschen, eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch und zur Vernetzung bereitstellen. Mit der Tagung wollen wir ein breites Spektrum an Forschungsthemen rund um den Mixed Abled Dance sichtbar machen. Dabei sind verschiedenste Forschungsformate – auch partizipative Forschungsansätze, Practice as Research und künstlerische Forschung – willkommen!
Ausrichter:
Fachgebiet Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung an der TU Dortmund, in Kooperation mit der gtf - Gesellschaft für Tanzforschung, Aktion Tanz, Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW und DIN A13 tanzcompany
Samstag, den 6. November 2021
10.00 – 17.00 Uhr
In den letzten beiden Jahren wurde unsere Tanz- und Vermittlungspraxis vielfach durch die digitalen Kommunikations- und Lernwelten bestimmt. Mit Unterstützung des Förderprogramms KULTUR.GEMEINSCHAFTEN konnten die Gesellschaft für Tanzforschung in Kooperation mit zentralen Trägereinrichtungen des Modernen Tanzes verschiedene Projekte zur Vermittlung des Tanzerbes der Moderne initiieren, welche eine zeitgemäße Verbreitung und Weitergabe des (im)materiellen Erbes des Modernen Tanzes unterstützen sollen. Dadurch soll eine stärkere, auch internationale Vernetzung aller Akteure, die entsprechend den Arbeitsweisen und Vermittlungsansätzen des Modernen Tanzes arbeiten, angestrebt werden.
Die Fachtagung wird folgende Thematiken beleuchten und reflektieren:
Die Kooperationspartner dieser Fachtagung sind
Arbeitsgemeinschaft Rosalia Chladek Deutschland e.V. / Elementarer Tanz e.V. / EUROLAB - Europäischer Verband für Laban Bartenieff Bewegungsstudien e.V. / Gesellschaft für Tanzforschung e.V. / Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki)/ Katholische Hochschule Köln / Tanzraum Ute Bühler Wiesbaden / EUROLAB-Antja Kennedy Berlin
Tanzpädagogische Forschung – Themen, Methoden, Ergebnisse, Visionen
30. November 2018 an der Universität Bielefeld
Die Gesellschaft für Tanzforschung und der Bundesverband Tanz in Schulen e.V. möchten auch im Jahr 2018 zum wissenschaftlichen Diskurs über tanzpädagogische Fragestellungen und methodische Vorgehensweisen anregen.
In diesem Jahr wird der Tanzpädagogische Forschungstag an der Universität Bielefeld ausgerichtet. In dieser eintägigen Veranstaltung werden Forschungsfragen und –ergebnisse, Vorgehensweisen und Studien durch Vorträge mit anschließender Diskussion, Posterpräsentationen und einen Praxisworkshop vorgestellt.
Darüber hinaus wird ein Kolloquium angeboten, bei dem Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Dissertationsvorhaben im Bereich Tanz und Bildung vorstellen und diskutieren können.
Hier können Sie das Programm downloaden als PDF.
Arbeitstagung am 22. Februar 2019 an der Ruhr-Universität Bochum
Ziel dieser Arbeitstagung ist die Gründung einer Projektgruppe zur inhaltlichen Planung und Vorbereitung einer Konferenz „Tanzpädagogik – Qualifizierung, Tätigkeitsfelder und Berufsbild“, die in Kooperation mit dem Bundesverband Tanz in Schulen+ voraussichtlich im Jahr 2020 realisiert werden soll. In diesem Rahmen sollen sowohl Aspekte des weiten Berufsfeldes „Tanzpädagogik“ als auch die institutionellen Strukturen der tanzpädagogischen Aus- und Weiterbildung sowie deren Leitbilder, Konzepte, Profile und Rahmenbedingungen im Mittelpunkt stehen und erörtert werden.
In einem “Open Space” sollen bei der Bochumer Tagung gemeinsame Anliegen der Professionalisierung und Strategien einer adäquaten Qualitätssicherung im Feld der Tanzpädagogik angesprochen und mit den anwesenden Fachexpert*innen der Aus- und Weiterbildungs-Einrichtungen wie aus der Sicht von Akteur*innen verschiedener Praxisfelder diskutiert werden.
May 11th 2019, 9 am to 5 pm, MSH Medical School Hamburg (Schellerdamm 22-24, 21079 Hamburg)
The Society for Dance Research (Gesellschaft für Tanzforschung, gtf) and the Professional Association of German Dance Movement Therapists (Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands, BTD) would like to formally welcome you to the Research Conference Dance Movement Therapy: Dance is effective! Is dance effective?
This conference aims to facilitate ongoing education, a networking platform and room for new ideas and critical discussions: why, how, for whom and in which societal background do we conduct research?
Two lectures will give an introduction into research in dance therapy and artistic therapies. Afterwards, different research methods and perspectives will be transmitted in a participatory manner in four parallel workshops.
Further information: jaeger(at)pitth.de
Closing date for registration: March 25th, 2019
9:00 Uhr | Arrival and registration |
9:30 Uhr | Moving start, welcome and introduction
|
10:00 Uhr | Vortrag Prof. Dr. phil. habil Sabine C. Koch „Being Moved. Research findings on effects and therapeutic mechanisms of dance movement therapy“ (English) |
11:00Uhr | Vortrag Prof. Dr. phil. Rosemarie Tüpker
(German)
|
12:00 Uhr | Lunchbuffet |
13:30 Uhr | Workshops
|
15:30 Uhr | Coffee break
|
16:00 Uhr | Dance is effective! Is dance effective? Reflection of the day and outlook Moderation: Prof. Dr. Lucia Rainer |
Participation fee
Participation fee including lunch buffet and coffee break: 80,- Euro, reduced: 60,- Euro (for members of BTD and gtf, students, apprentices, unemployed, severely handicapped persons. Please attach proof.)
For participating at the research conference, 5 credit points are recognized by the BTD.
Registration for workshops:
All workshops will be limited to participants. There is the possibility to state two wishes. Upon receipt of the registration, you will be registered in one of the selected workshops.
The conference venue and toilets are accessible to wheelchair users.
Getting there:
The Campus Arts & Social Change of the MSH Medical School Hamburg in the Harburg Inland Port can be easily reached from Hamburg's main station by S-Bahn in about 20 minutes. There are two possibilities:
S 3 - direction Stade
S 31 - direction Neugraben
The destination stops are "Harburg Bahnhof" or one stop further "Harburg Rathaus". From there it is only about 5 minutes walk to the location in Schellerdamm 22.
Attention: Please use the entrance on the other side of the house from the canal side over the house bridge!
The following accommodation options are available nearby:
16.-18. März 2018 im DOCK 11, Berlin, Kastanienallee 79
Das Workshop-Festival widmet sich den Migrationsbewegungen von Tanzkünstler_innen in Europa im Übergang zwischen der ersten und zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die „Grenzgänger“ und „Brückenbauer“ zwischen „alten“ und „neuen“ Konzepten der Bühnenkunst mit ihren Methoden der Tanzvermittlung. Mit dem Modernen Tanz haben sie elaborierte Instrumente für das tänzerische Körpertraining und differenzierte Arbeitsweisen für das choreografische Schaffen entwickelt. Beim Workshop-Festival werden deren aktuelle und nachhaltige Anregungspotenziale erforscht. Vier europäische künstlerische Recherche-Projekte dienen als Ausgangspunkt für eine vergleichende Auseinandersetzung mit Fragen zu transnational verbreiteten Arbeitsweisen und Werkentwicklungen sowie zur Vermittlung und Weitergabe im modernen bzw. zeitgenössischen Tanz - ganz im Sinne der Ziele des Europäischen Kulturerbe-Jahres 2018, das unter dem Motto „Sharing Heritage“ stehen wird. Das gtf-Workshop-Festival „Transnationale Konzepte im modernen Tanz“ findet in Verknüpfung mit dem TANZFONDS ERBE-Projekt zu Karin Waehner im DOCK 11, Berlin statt.
Lesen Sie hier den ausführlichen BERICHT
In Kooperation mit:
• KARIN WAEHNER (1926 – 1999) - Eigensinnig in Zwischenräumen. Ein TANZFONDS ERBE Projekt
(Gesamtleitung: Heide Lazarus)
• SIGURD LEEDER-Projekt (Leitung: Karin Hermes)
• INTERNATIONALE GESELLSCHAFT ROSALIA CHLADEK e.V. WIEN (Leitung: Eva Lajko)
• DOCK 11, BERLIN: Projekt VEKTORTANZ (Leitung: Kirsten Seeligmüller)
Weitere Informationen zum Programm, zu den thematisierten Protagonisten des Modernen Tanzes und den Referenten des Workshop-Festivals finden Sie hier zum DOWNLOAD:
• PROGRAMM_INFORMATIONEN (pdf-Datei)
Ein TANZFONDS ERBE-Projekt
12.-17. März 2018 im DOCK 11, Berlin, Kastanienallee 79
„KARIN WAEHNER (1926-1999) – EIGENSINNIG IN ZWISCHENRÄUMEN. Ein TANZFONDS ERBE Projekt“ findet in thematischer, zeitlicher und örtlicher Verknüpfung mit dem gtf -WORKSHOP FESTIVAL „Transnationale Konzepte im modernen Tanz“ statt.
Die mit dem gtf Workshop Festival 2018 verbundene Performance WEGEHEN sowie die im Anschluss stattfindenden Podiumsdiskussionen beschäftigen sich mit Karin Waehner (1926-1999). Die künstlerischen und pädagogischen Migrationsbewegungen des 20. Jahrhunderts werden im Schaffen der Mary Wigman-Schülerin Karin Waehner erfahrbar: im heutigen Polen geboren, in Deutschland ausgebildet, in Frankreich sesshaft geworden, in Europa präsent, aber dennoch Deutschland als eine ihrer Heimaten wahrnehmend. Heute gilt Karin Waehner als eine der Wegbereiterinnen des Zeitgenössischen Tanzes in Europa.
WEGEHEN – eine Performance&Lecture zu Karin Waehner stellt Themen der Arbeit von Karin Waehner und ihre Relevanz für Tänzer und Choreografen heute zur Diskussion. Ein Wandel in die Zukunft im Trialog zwischen Generationen und Erfahrungen mit Bruno Genty (ehem. Tänzer und Assistent bei Karin Waehner), Annette Lopez Leal (ehem. Tänzerin Rui Horta) und Michael Gross (Absolvent der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz).
Informationen zum Gesamt-Programm des TANZFONDS ERBE-Projekts
Weitere Informationen und Anmeldung:
Heide Lazarus : laz_dd(at)freenet.de
Ticketreservierung: ticket(at)dock11-berlin.de , 030 - 35 12 03 12
[Translate to English:] Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
[Translate to English:] Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.