Gesellschaft für Tanzforschung
Wir schaffen Begegnung!

Einladung zur Teilnahme am Filmzusammenschnitt "moderner tanz_künstlerisch"

Aktuell motiviert durch die Aufnahme in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit wollen wir unsere digitale Präsenz erhöhen.

Im Rahmen der Förderungen durch KULTUR.GEMEINSCHAFTEN in den letzten zwei Jahren ist es uns gelungen, ein Projekt zu initiieren, das eine Kommunikationsplattform für alle Aktiven im Modernen Tanz schaffen wird, um nicht nur als einzelner Tanzverband, sondern gemeinsam mit allen Akteuren, die den Modernen Tanz als Basis ihrer künstlerischen oder pädagogischen Arbeit betrachten, im digitalen Raum sichtbarer zu werden und mehr vertreten zu sein. Es ist unser gemeinsames Anliegen, den Modernen Tanz und seinen Facettenreichtum dadurch bekannter zu machen und zum Informationsaustausch und zur Vernetzung oder Kooperation der Einrichtungen beizutragen.

Die Web-Plattform ist geplant sowohl als Informationsgelegenheit und Orientierung für Leute in ganz Europa, die sich für den Modernen Tanz interessieren und sie ist ebenso als Kommunikationsforum gedacht, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Sie wird alle Bereiche des Modernen Tanzes abbilden, nicht nur seine Historie und die verschiedenen Schulen, die Kunst und die Tanzvermittlung. Insbesondere sollen auch die aktuell unterrichtenden und choreographierenden Akteure im Modernen Tanz, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Regionen, vertreten sein. Wenn Sie Interesse an dieser gemeinsamen Web-Plattform des Modernen Tanzes haben, bitten wir Sie, uns per Mail oder telefonisch zu kontaktieren.  


Projekt Film moderner tanz_künstlerisch
Für die geplante Web-Plattform wollen wir einen Film kreieren, der die Bandbreite der Bühnenarbeit des Modernen Tanzes aufzeigt. So möchten wir aus Euren Zusendungen von ausgewähltem Material Eurer Performance- und Bühnenarbeit Themen bündeln, die Inhaltliches genauso wie Praktisches, wie beispielsweise der Umgang mit verschiedenen Materialien, Performances drinnen und draußen, Solo- und Gruppenstücke, verschiedene Herangehensweisen etc. visualisieren. Wir werden versuchen, aus diesem Material ein spannendes abwechslungsreiches Ganzes zu schaffen.
Eure Stücke werden mit Eurem Namen und dem Namen des Stücks über Untertitel kenntlich gemacht. Ein knappes Voiceover bildet die inhaltliche Klammer. Die 10-12-minütige Zusammenschau wird vom Komponisten Henry Mex, Berlin mit Musik unterlegt, die direkt für den Zusammenschnitt komponiert wird. Wünsche Eurerseits, an welchen Stellen die Musik an die Originalmusik erinnern soll, werden natürlich mit einbezogen. Verständlicherweise werden wir die Originalmusik nicht verwenden können, das wäre bezüglich der Abrechnung mit der GEMA zu aufwendig und die Musik wäre zudem sehr gestückelt.
Wir wissen, dass es von Eurer Seite einen großen Vertrauensvorschuss bedeutet, uns Szenen/ Ausschnitte aus Euren Stücken zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass Ihr uns diesen Vertrauensvorschuss gewährt und werden Euch vor der Fertigstellung und Veröffentlichung den Film zum Feedback und abschließendem Veto zugänglich machen.
Zudem hoffen wir, dass wir alle, die im modernen Tanz engagiert sind, von dieser neuen Kommunikationsplattform und von dem Film profitieren werden und an Bekanntheit gewinnen!

Unsere konkreten Wünsche und Bitten
Um gut arbeiten zu können, bitten wir Euch hiermit, uns ca. 8-10 Minuten Filmmaterial pro Stück mit den wichtigsten Szenen von einem bis drei Stücken zuzusenden. Bitte schickt keine schon komplett geschnittenen kurzen Trailer!!
Die möglichen Formate werden in einer Datei im Anhang beschrieben mitsamt dem Link für den upload!!
Bei Fragen hilft Euch gerne Thomas Keip mit seinem Fachwissen unter 0176 / 76789207.
 

Wir benötigen die Zusendungen bis spätestens zum 31.01.2023!!!

Kontakt
Eva Blaschke
Elsenstrasse 41
12435 Berlin

tanz@evablaschke.de


Das Team der „AG  Moderner Tanz“
Eva Blaschke - Projektleitung Film „Moderner Tanz als Bühnenkunst“ (EUROLAB- Europäischer Verband für Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien e.V.)
Susanne Montag-Wärnå (EUROLAB - Europäischer Verband für Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien e.V.)
Eva Lajko (Arbeitskreis Rosalia Chladek-Deutschland/ IGRC e.V)
Dr. Claudia Fleischle-Braun (Gesellschaft für Tanzforschung e.V.)