Encounters build trust, inspire new ideas, and spark creativity. Through networking, knowledge is increased; through personal exchange, perspectives in dance research are examined, questioned, and concretized.
The Society for Dance Research fosters the discourse on dance in its manifold manifestations both on a national and international level. We bring together people who are interested in different aspects of dance, from art and culture, science and research, education and therapy.
Through its activities, events and conferences, the gtf facilitates communication and exchange: in dance research, dance education and dance performance. It provides the framework for a professional and international exchange and represents the interests of dance studies towards the political and cultural public.
Re-Routing Routines / Routinen reflektieren
4.–6.11.2022 | Frankfurt am Main
Das diesjährige gtf-Symposium widmet sich der Neubetrachtung von Routinen im Kontext von Tanz und dessen Vermittlung sowie einem Versuch der Neubestimmung von Routinen in einem drastisch veränderten Alltag – bestimmt durch die Covid-19-Pandemie und die zahlreichen, zeitgleich stattfindenden Kriege und andauernden Kriegs- wie Fluchtfolgen nah wie fern, im Jemen, weiterhin in den Todeslagern in Libyen nach 2015 und in Europa mit dem Krieg in der Ukraine (Stichwort: „Zeitenwende“). Zu untersuchen sind Routinen, die sich im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung bewegen.
Das gtf-Symposium findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt am Main statt.
Zum vierten Mal schreibt die Gesellschaft für Tanzforschung e. V. (gtf) im Jahr 2022 einen
Forschungspreis für akademische Abschlussarbeiten im Tanz aus.
Der Preis möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs, der sich forschend mit einem Thema
aus dem Bereich des Tanzes auseinandersetzt, auszeichnen und ermuntern.
Der Forschungspreis ist mit einem Preisgeld von € 300,- ausgestattet und einer kostenfreien
gtf-Mitgliedschaft für ein Jahr (inkl. aktuelles Exemplar des Jahrbuches Tanzforschung) sowie
der Publikation der Arbeit im internen Bereich der gtf-Website.
Einreichungsschluss 01. September 2022
In der von der Gesellschaft für Tanzforschung e.V. (gtf) koordinierten und in der Arbeitsgruppe
„Immaterielles Kulturerbe- Moderner Tanz“ ausgearbeiteten Programmreihe ZEITEN_ORTE_TANZ-GESCHICHTE(N)_MODERNER TANZ werden Veranstaltungen zur Erforschung, Pflege und Vermittlung des tanzkulturellen Erbes der Moderne durchgeführt.
6. Tanzpädagogischer Forschungstag der gtf und Aktion Tanz e.V.
am 30.09.2022 am Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln
Zum diesjährigen tanzpädagogischen Forschungstag möchten wir gerne Nachwuchswissenschaftler*innen gleichermaßen wie Studierende an die Deutschen Sporthochschule Köln einladen, um ihre Forschungsarbeiten (z.B. Dissertationsthemen, Master- oder Bachelorarbeiten) zu präsentieren. Gleichzeitig wird es auch die Möglichkeit geben, hybrid an der Tagung teilzunehmen.
Open Access: Vorteile für den Wissenschaftsbetrieb
Open Access bedeutet, dass Leser_innen uneingeschränkten, kostenlosen Online-Zugang zur elektronischen Ausgabe von wissenschaftlichen Publikationen haben.
Unsere Jahrbücher sind seit 2017 im Open Access beim transcript Verlag (transcript-verlag.de)
SENS(e)ATION Tagung vom IPF Institute for the Performing Arts and Film, ZHdK auf Vimeo.
Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung 2021 (Hg. v. Sevi Bayraktar, Yvonne Hardt, Mariama Diagne, Sabine Karoß und Jutta Krauß)
Das von der Gesellschaft für Tanzforschung geplante Symposium Tanzen / Teilen. Sharing / Dancing konnte 2020 nicht wie geplant stattfinden. Die Ausbreitung der Corona-Pandemie verhinderte das. Sie verdeutlichte zugleich die Brisanz dieses Themas und refigurierte es. In medial vermittelter Form, in anderen Formaten, in einer Gesellschaft der physischen Distanz, in prekären finanziellen und sozialen Situationen (von Tanzkünstler*innen), im Ausbleiben von Bildungsangeboten sowie in den sozialen Ein-/Ausschlüssen wurden die Verflechtungen des Tanzes mit den gesellschaftlichen Dimensionen vordergründig.
Erscheint im Herbst 2022!
"Tanz wirkt! Wirkt Tanz?"
Am 11. Mai fand der Forschungstag Tanztherapie 2019: "Tanz wirkt! Wirkt Tanz?" statt. Er wurde vom Berufsverband der TanztherapeutInnen Deutschlands (BTD) in Kooperation mit der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) und der MSH Medical School Hamburg veranstaltet.