Gesellschaft für Tanzforschung
Wir schaffen Begegnung!

Dance research creates encounters!

Encounters build trust, inspire new ideas, and spark creativity. Through networking, knowledge is increased; through personal exchange, perspectives in dance research are examined, questioned, and concretized.

The Society for Dance Research fosters the discourse on dance in its manifold manifestations both on a national and international level. We bring together people who are interested in different aspects of dance, from art and culture, science and research, education and therapy.

Through its activities, events and conferences, the gtf facilitates communication and exchange: in dance research, dance education and dance performance. It provides the framework for a professional and international exchange and represents the interests of dance studies towards the political and cultural public.

Call for Papers

Digitalitäten und Ökologien im Feld des Tanzes

Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) 2023 
27.–29.10.2023 in Köln 

Proposals bis zum 15. April 2023

Neue Technologien und digitale Formate in der Tanzpraxis und -performance verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir Tanz produzieren, lehren, uns aneignen und rezipieren, sondern machen auch transparent, wie wir in unseren vielfältigen Praxen und Produktionsprozessen voneinander abhängig sind. Im Nachklang der Pandemie und des damit einhergehenden Digitalisierungseffektes drängen sich Fragen danach auf, wie wir in welchen Konstellationen und mit welchen Technologien zusammenarbeiten (möchten).

Lesen Sie hier den Call for Papers  | (English Version)

Research Day Dance Therapy 2023

REGISTER NOW!

Research Day Dance Therapy 2023: Past - Present - Future.
13 May 2023 | MSH Medical School Hamburg

Registration deadline is 23 April 2023

The Society for Dance Research (gtf) and the Professional Association of Dance Therapists of Germany (BTD) are organising the Research Day Dance Therapy at the Faculty of Art, Health and Social Science of MSH Medical School Hamburg on 13 May 2023 from 10 am to 6 pm. 

More info and the complete programme can be found here...
 

Research Award of the Gesellschaft für Tanzforschung 2022

Antonia Gersch(c)Privat
Kasperowitsch(c)Holger Biermann

We warmly congratulated Antonia Gersch and Johanna Kasperowitsch on receiving the gtf Research Award!

The following Master's theses were awarded:

 

  • Johanna Kasperowitsch: "Entering into Relationship - Contemporary Dance in Iran".
  • Antonia Gersch: "What remains?" Saša Asentić & Collaborators Performance between Historiography and Contemporary Practice".

The award aims to recognise and encourage young scholars who are researching a topic in the field of dance.
Read more about the award winners and their work here.

Arbeitstreffen MOVING &MAPPING MODERNERTANZ 2023

TECHNIKEN UND PRAXIS DES MODERNEN TANZES
18.-20.05.2023 in DOCK 11 Berlin

In praktischen Tanz-Laboren werden die spezifischen Grundlagen der Fachkultur dieser epochen-machenden und bahnbrechenden Ausdrucksform beleuchtet, um kennzeichnende Körperpraktiken und präferierte Bewegungsfigurationen, Arbeitsweisen und Trainingsmethoden der Bewegungsentwicklung sowie funktionelle Bewegungsprinzipien und ästhetische Eigenheiten aufspüren, die das Bewegungsrepertoire und das (im)materielle bewegungskulturelle Erbe der Moderne ausmachen.

Mehr Information finden Sie hier...
 

Tanzen/Teilen – Sharing/Dancing

JETZT IM HANDEL ERHÄLTLICH!

Jahrbuch TanzForschung 2021
Sevi Bayraktar / Mariama Diagne / Yvonne Hardt / Sabine Karoß / Jutta Krauß (Hg.)

Pandemien und Kriege verdeutlichen, wie Gesellschaften mit eingeschränktem körperlichem Miteinander und verringertem Bewegungsradius starre Formen des Teilens aufzeigen. Die Beitragenden des Bandes betrachten Ausschlusspraktiken und untersuchen das Teilen aus intersektionalen Perspektiven, um (Un-)Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens von Kunstschaffenden, Forschenden und Zuschauenden zu entwerfen.

Erschienen am 21. September 2022 im transcript Verlag 

Impressionen vom Symposium 2019


SENS(e)ATION Tagung vom IPF Institute for the Performing Arts and Film, ZHdK auf Vimeo.

Jahrbuch TanzForschung im Open Access verfügbar

Open Access: Vorteile für den Wissenschaftsbetrieb

Open Access bedeutet, dass Leser_innen uneingeschränkten, kostenlosen Online-Zugang zur elektronischen Ausgabe von wissenschaftlichen Publikationen haben. 
Unsere Jahrbücher sind seit 2017 im Open Access beim transcript Verlag (transcript-verlag.de)

Publications

  • Tanz der Dinge / Things that dance

  • Tanz – Diversität – Inklusion

  • Klänge in Bewegung

  • Tanzpraxis - Forschung

  • Tanz Raum Urbanität

    Tanz Raum Urbanität

    Hg. Marianne Bäcker, Mechthild Schütte

    Henschel Verlag Leipzig 2015 

    Jahrbuch Band 25 

  • TanzErfahrung/WeltErkenntnis

  • TanzZeit-LebensZeit

  • Tanz/Bewegung/Spiritualität

  • Tant vermittelt/Tanz vermitteln

  • Tanz Spiel Kreativität

  • Tanz & WahnSinn

  • Tanz Bild Medien

  • Tanz im Kopf. Dance and Cognition

  • Tanzforschung & Tanzausbildung

  • e_motion

  • Tanz – Metropole – Provinz

  • Tanz anderswo

  • Tanz - Theorie – Text

  • Tanz – Kommunikation – Praxis

  • Tanz - Politik – Identität

Symposium 2022

Re-Routing Routines / Routinen reflektieren

4.–6.11.2022 | Frankfurt am Main

Das diesjährige gtf-Symposium widmete sich der Neubetrachtung von Routinen im Kontext von Tanz und dessen Vermittlung sowie einem Versuch der Neubestimmung von Routinen in einem drastisch veränderten Alltag. Zu untersuchen sind Routinen, die sich im Spannungsfeld von Stabilisierung und Veränderung bewegen. 

Das gtf-Symposium fand in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt am Main statt.

Programm und Abstracts