Gesellschaft für Tanzforschung
Wir schaffen Begegnung!

Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung e.V.

Die alljährlich stattfindenden Symposien, auch Jahrestagungen genannt, bilden den Höhepunkt der Aktivitäten der Gesellschaft. Die Symposien sind interdisziplinär angelegt und dienen einem breiten Austausch. Vertreter*innen aus den verschiedenen Bereichen des Tanzes stellen ihre neuesten Forschungsergebnisse vor, sei es wissenschaftlich oder künstlerisch, therapeutisch oder pädagogisch. In immer wieder neuen Formaten sind die Teilnehmer*innen eingeladen, mitzudiskutieren. Mit ergänzenden Social Events wird Raum für Begegnung geschaffen. 

Die Symposien werden meist mit anderen tanzaffinen Verbänden und Einrichtungen konzipiert und organisiert. Daraus entstehen fruchtbare Vernetzungen vor Ort. 

gtf Symposium 2023

Tagungsprogramm
Digitalitäten und Ökologien im Feld des Tanzes
(Virtual) Ecologies in the Field of Dance

Symposium der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf)
 in Kooperation mit dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz (ZZT), Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem Deutschen Tanzarchiv Köln (DTK), unter Mitwirkung der Soziologie der Bewegung und des Sports der Philipps-Universität Marburg und der École de Recherche Graphique Bruxelles

27.–29.10.2023 in Köln

 

Ecologies on the Move! Mit ihrem doppelten Fokus auf Digitalitäten und Ökologien fragt die Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) nach dem Einfluss und den Wirksamkeiten der oft hybriden medienzentrierten Konstellationen, die rund um den Tanz und das Tanzen entstehen. AI in den performativen Künsten, digitale Vermittlungskulturen oder ein Verständnis von Tanz als Daten(struktur) in der Archivierung lassen uns fragen: 
Welche Praktiken, Diskurse und Ästhetiken haben sich mit und seit der Digitalisierung – und in den Folgen der Pandemie – gesellschaftlich, technisch, künstlerisch herausgebildet und wie können wir darüber forschen und uns damit bewegen? Welche gemeinschaftlichen Formen des Zusammenarbeitens eröffnen sich durch digitale Medien? Und wie lässt sich Tanz(en) gerade unter diesen Vorzeichen als ökologisches Gefüge denken?

Die Tagung bearbeitet solche Fragen on- und offline in Vorträgen, Workshops und Motion Labs. Scrollend, spekulierend, diskutierend und immer in Bewegung wollen wir sowohl historische Vorläufer in der Auseinandersetzung zwischen Tanz und Technologie in den Blick nehmen als auch über sich wandelnde Settings und Arbeitsweisen und kollektive Wissensproduktion nachdenken. Und danach fragen, wie sich – ausgehend von einem Verständnis von Tanz als eingebettet in sozio-ökologische Strukturen – mediale Dispositive von Inszenierung, (koloniale) Machstrukturen und Hierarchien im digitalen Kontext kritisch reflektieren lassen.

Die theoretischen Beiträge namhafter internationaler Referent*innen beschäftigen sich u. a. mit Choreografien und Dramaturgien des Digitalen, Praktiken des Archivierens, Narrativen (aus) der Krise, Technologien der Vermittlung oder der Produktivität der Denkfigur der ‚Ökologien‘ für (Tanz-)Theorie und Praxis. Die physisch-experimentellen Formate durchwandern etwa ‚hands on‘ virtuelle Landschaften oder bringen Körper und Avatare miteinander ins Gespräch.

Das Symposium versteht sich damit als Begegnungsraum für interdisziplinär wissenschaftliche und künstlerische Expertisen und lädt auch unter Mitwirkung zahlreicher Kooperationspartner*innen und „NFDI4Culture“ explizit zum Teilen von Wissen und Netzwerken ein. Eingebettet in die Tagung finden die Mitgliederversammlung und die Vorstandswahlen der gtf statt.

Konzeption/Planung/Durchführung: Prof. Dr. Yvonne Hardt, Anna Chwialkowska, Marisa Berg

Hier geht es zum offiziellen Tagungsprogramm.

 

Unterkunftsmöglichkeiten

Hotel Viktoria
Adresse: Worringer Str. 23, 50668 Köln (mit der U-Bahn in ca. jeweils 20 Minuten zum ZZT und DTK)
Preise: EZ 99 €/Nacht inkl. Frühstück, DZ 110 €/Nacht
  
Centro Hotel Royal
Adresse: Hansaring 96, 50670 Köln (mit der U-Bahn in ca. 10 Minuten zum ZZT, Laufweg zum DTK ca. 12 Minuten)
Preise: EZ 99 €/Nacht inkl. Frühstück, Dreibettzimmer 139 €/Nacht inkl. Frühstück

ANMELDUNG Symposium 2023

Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Anmeldefrist für die Teilnahme in Präsenz ist der 30.09.2023, Anmeldungen danach werden nach Kapazität entgegengenommen.

 

In den Teilnahmegebühren ist Catering und Empfang am Freitag inklusive.

Bitte geben Sie in der Anmeldemaske Ihren (akademischen) Titel an.

Anmeldung SYMPOSIUM 2023

Symposium 2023
DATENSCHUTZHINWEIS: Mit dieser Erklärung zum Datenschutz möchten wir Sie entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen darüber informieren, dass in diesem Formular genannte personenbezogene Daten von uns gespeichert und verarbeitet werden. Eine Weitergabe / Übermittlung Ihrer Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden.