6. Tanzpädagogischer Forschungstag der gtf und Aktion Tanz e.V.
am 30.09.2022 am Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln
Der Forschung zur Tanzvermittlung wird in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung zugemessen und national wie international ist ein zunehmendes Interesse an tanzpädagogischer Forschung zu vernehmen. Groß angelegte Förderprogramme des Rates für Kulturelle Bildung e.V. sowie des BMBF zielten in den letzten Jahren insbesondere darauf, domainspezifische Forschungsansätze weiterzuentwickeln und Antworten auf Fragen zur liefern, die sich insbesondere auf Wirkung, Reflexion und eine Verbesserung der Qualität der Vermittlung richteten. Aktuell ist die Digitalisierung ein diskursprägendes Thema und bezogen auf die Tanzvermittlung geht es um neue Phänomene und Praktiken, innovative Verfahrensweisen mittels digitaler Technologien und nicht selten um Chancen und Herausforderungen. Social Media, virtuelle Realitäten, Mobiles Lernen und (postdigital) Artistic Research sind nur einige Schlagwörter in diesem Kontext, die Ausgangspunkte für die verschiedensten tanzpädagogische Forschungszugänge bieten.
PROGRAMM
Das Programm kennzeichnet sich durch die Vorstellung von Forschungsarbeiten aus den Bereichen „Digitalität und Tanz“, „Training und Performance“ sowie „Community Research“. Angeboten wird auch ein Praxis- und Digital-Labor sowie ein Nachwuchskolloquium.
Für die Hauptvorträge konnten wir drei Vortragende zum aktuellen Themenspektrum tanzpädagogischer Forschung gewinnen:
Jun.-Prof.‘in Dr. Esther Pürgstaller (Uni Potsdam) (Kreativität und Tanz)
Dr.‘in Helena Rudi (Uni Mainz) (Persönlichkeitsbildung und Tanz)
Rouven Seebo (Uni Innsbruck) (Social Media und Tanz)
Das vollständige PROGRAMM finden Sie auf der Webseite der DSHS Köln oder hier als Download
ANMELDUNG bis zum 18.09.2022
Wir planen eine Präsenztagung, die auch online gestreamt wird.